E220

Schwefeldioxid

  • Unsere Punktzahl: 2 - mit Vorbehalt, sonst relativ ok
  • Letzte Aktualisierungen und Faktenüberprüfung: 06. 07. 2024 - Rebecca Taylor, CNP
  • Herkunft: Es wird synthetisch hergestellt und stammt nicht aus natürlichen Quellen.

E220, auch bekannt als Schwefeldioxid, ist eine chemische Verbindung mit der Formel SO₂. Es ist ein farbloses Gas mit einem stechenden, erstickenden Geruch, der gemeinhin als Geruch von verbranntem Schwefel bekannt ist. Schwefeldioxid ist gut wasserlöslich, bildet Schwefelsäure und hat stark reduzierende Eigenschaften. Es wird in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie häufig als Konservierungsmittel und Antioxidationsmittel eingesetzt, da es das Wachstum von Mikroorganismen hemmt und oxidativen Verderb verhindert.

Herkunft

Schwefeldioxid kann sowohl einen natürlichen als auch einen künstlichen Ursprung haben. Auf natürliche Weise wird es bei Vulkanausbrüchen und bei der Verbrennung von organischem Material in die Atmosphäre freigesetzt. Industriell wird Schwefeldioxid hauptsächlich durch die Verbrennung schwefelhaltiger fossiler Brennstoffe oder durch das Rösten von sulfidischen Erzen im Metallbergbau erzeugt.

Eigenschaften und Verwendung in der Lebensmittelindustrie

  • Konservierungsmittel: Hemmt das Wachstum von Bakterien, Schimmelpilzen und Hefen.
  • Antioxidationsmittel: Verhindert das enzymatische und nicht‑enzymatische Braunwerden von Lebensmitteln.
  • Farbstabilisator: Bewahrt das Aussehen von Trockenfrüchten und Gemüse.
  • Geschmackskonservierung: Hilft, den frischen Geschmack von Lebensmitteln zu bewahren.
  • Desinfektion: Wird zur Desinfektion von Geräten und Lebensmitteloberflächen verwendet.

Verwendung in ultra‑verarbeiteten Lebensmitteln

Schwefeldioxid wird aufgrund seiner vorteilhaften Eigenschaften häufig in ultrahochverarbeiteten Lebensmitteln verwendet. Hier erfahren Sie, wie und warum es verwendet wird:

  • Hemmung von Mikroorganismen: Schwefeldioxid verhindert das Wachstum von Bakterien, Schimmelpilzen und Hefen in ultrahochverarbeiteten Lebensmitteln. Dies gewährleistet die Sicherheit und verlängert die Haltbarkeit von Produkten wie Trockenfrüchten, Soßen und Gewürzen.
  • Verhinderung von Oxidation: Es wirkt als starkes Antioxidans, das die Oxidationsreaktionen hemmt, die den Verderb verursachen. In Getränken wie Wein und Bier trägt Schwefeldioxid zum Erhalt von Geschmack und Farbe bei, indem es die Oxidation verhindert.
  • Farbschutz: Schwefeldioxid trägt dazu bei, die natürliche Farbe von verarbeitetem Obst und Gemüse zu erhalten. So verhindert es beispielsweise, dass Trockenfrüchte wie Aprikosen und Rosinen nachdunkeln und bewahrt so ihre attraktive optische Qualität.
  • Bewahrung des Geschmacks: Durch die Verhinderung des oxidativen Verderbs trägt Schwefeldioxid dazu bei, den frischen Geschmack von ultrahochverarbeiteten Lebensmitteln zu bewahren. Dies ist besonders wichtig bei Produkten wie Fruchtsäften und Pürees, bei denen die Integrität des Geschmacks entscheidend ist.
  • Stabilisierung der Textur: Bei Backwaren und einigen verarbeiteten Lebensmitteln trägt Schwefeldioxid dazu bei, die Textur zu erhalten, indem es mikrobielles Wachstum und Verderb verhindert und so dafür sorgt, dass die Produkte länger frisch und schmackhaft bleiben.
  • Desinfektion: Schwefeldioxid wird zur Desinfektion von Ausrüstungen und Oberflächen in Lebensmittelverarbeitungsbetrieben eingesetzt, um das Kontaminationsrisiko zu verringern und die allgemeine Sicherheit und Hygiene der Produktionsumgebung zu gewährleisten.
  • Verlängerung derHaltbarkeit: Seine konservierenden Eigenschaften sind für die Verlängerung der Haltbarkeit von ultrahochverarbeiteten Lebensmitteln unerlässlich. Dies ist besonders vorteilhaft für Produkte, die lange gelagert oder über weite Strecken transportiert werden, wie z. B. Lebensmittelkonserven und verpackte Snacks.

Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit

Obwohl Schwefeldioxid bei der Lebensmittelkonservierung wirksam ist, kann sein Verzehr mehrere Gesundheitsrisiken mit sich bringen, insbesondere für empfindliche Personen:

  • Atemwegsprobleme: Die Exposition gegenüber Schwefeldioxid kann zu Atemproblemen führen, insbesondere bei Personen mit Asthma oder anderen Atemwegserkrankungen. Es kann zu Bronchialverengungen und Asthmaanfällen führen.
  • Allergische Reaktionen: Bei einigen Personen kann es zu allergischen Reaktionen kommen, einschließlich Hautausschlägen, Juckreiz und Nesselsucht. Eine Überempfindlichkeit gegen Sulfite ist bei Menschen mit Asthma häufiger anzutreffen.
  • Magen‑Darm‑Probleme: Die Einnahme hoher Dosen von Schwefeldioxid kann zu Magen‑Darm‑Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall führen.

Aus diesen Gründen haben Aufsichtsbehörden wie die US‑amerikanische Food and Drug Administration (FDA) und die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) Grenzwerte für die zulässige Konzentration von Schwefeldioxid in Lebensmitteln festgelegt. Außerdem ist die Kennzeichnung von schwefeldioxidhaltigen Lebensmitteln zur Information der Verbraucher vorgeschrieben.

Referenzen

  1. Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) (2016): Re‑evaluation of sulfur dioxide (E 220) as a food additive. Abgerufen vom EFSA Journal
  2. Health Canada.(2021). Sulfite in Lebensmitteln. Abgerufen von der Health Canada Website
  3. Stevenson, D. D., & Simon, R. A. (1981). Sensitivität auf eingenommenes Metabisulfit bei asthmatischen Personen. Zeitschrift für Allergie und klinische Immunologie, 68(1), 26‑32. Abgerufen von PubMed
  4. Lester, M. R. (1995). Sulfit‑Empfindlichkeit: Bedeutung für die menschliche Gesundheit. Journal of the American College of Nutrition, 14(3), 229‑232. https://doi.org/10,1080/07315724,1995.10718500
  5. Vally, H., & Misso, N. L. (2012). Unerwünschte Reaktionen auf Sulfitzusätze. Clinical and Experimental Allergy, 42(2), 164‑172. doi:10,1111/j.1365‑2222,2011.03943.x